ARTRIUM
Focusing Ausbildung und Ausbildung in Focusing mit Kunst
FOCUSZART erteilt Zertifizierungen sowohl in Focusing als auch in Focusing mit Kunst (Focusing mit Intermedialem Kunstbasierten Focusing IKF) bei entsprechender Qualifizierung als Focusing-Begleiter:in oder Focusing Trainer:in
Die Ausbildungen sind ausgerichtet an den Ausbildungsrichtlinien von FOCUSZART (FZA), den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft DFG und den Weiterbildungsrichtlinien des Focusing Netzwerks FN
Die Internationale Zertifizierung (Trainer/Professional Zertifikat) des Internationalen Focusing Instituts TIFI ist möglich
GRUNDAUSBILDUNG Basics
in Focusing und Focusing mit Schwerpunkt Intermediales Kunstbasiertes Focusing IKF
Leitung Freda Blob
Zertifizierung zum Focusing Practitioner bzw. zum/zur Focusing Begleiter:in
Das Wichtigste in Kürze
Kosten-Paket Early Bird >> Preise
-
Es können unterschiedliche Abschlüsse erworben werden: "Focusing Practioner FZA" (FZA: FOCUSZART) bzw. "Focusing Practitioner: IKF, FZA" | "Focusing Begleiter:in DFG" | Focusing Begleiter:in FN"
- Orientierungsveranstaltung im Zoom
- Vorgespräch mit der Ausbilderin vor dem ersten Modul. Einzeltermine zur weiteren Orientierung sind möglich und können für die Ausbildung mit bis zu 5 Stunden als Selbsterfahrung angerechnet werden
- Umfang der Basics Ausbildung (Unterrichtseinheiten mit der Ausbilderin) 160 UE (1 UE: 45 Min)
- Die 160 UE Unterrichtseinheiten der Ausbildung sind aufgeteilt auf 5 Module, mit den ersten beiden Modulen im Online Format und der Präsenz-Phase ab Modul III
- Teil der Ausbildung, Online Modul: (I) Einführung und (II) Begleitseminar
- Teil der Ausbildung, Präsenz Module: (III) Prozess-Seminar, (IV) Integrationsseminar und (V) Anwendungsbezogenes Focusing/Themenseminar. Der 2. Teil der Ausbildung berücksichtigt die Ausbildungsschwerpunkte der Teilnehmenden (Focusing bzw. Focusing mit Intermedialem Kunstbasierten Focusing)
- Für die Zertifizierung mit Ausbildungsschwerpunkt Focusing werden im Modul V Themen zu Focusing in klinischen und nicht-klinischen Feldern angeboten. Mögliche Themen:
- Vertiefung Personzentriertes experienzielles Focusing (innovative Weiterentwicklungen von Focusing in multiplen Anwendungsfeldern)
- Focusing im Kontext von Beratung, Coaching und Seelsorge (Relational Focusing, Existential Wellbeing Counseling)
- Trauma-sensitive Begleitung im Focusing (Bottum-up Methodik im Focusing)
- Störungsspezifik und Interventionen im Focusing (Bindungsprozess- und Charakterstrukturmodell GFK)
- Focusing und Selbstregulierung (Focusing Modelle zum Inneren Kritiker)
- Focusing bei Burn-Out und Stressmanagement (Wholebody Focusing WBF, Focusing mit dem Ganzen Körper FGK)
- Focusing und Spiritualität (Biospiritual Focusing)
- Focusing in der Pädagogik (Kinderfocusing)
- Focusing und Traum u.a.
- Für die Zertifizierung mit Ausbildungsschwerpunkt Intermediales Kunstbasiertes Focusing IKF ist Modul V ausgerichtet auf Focusing und Methoden der Intermedialen Ausdruckskünste (Expressive Arts Therapies, FOAT®) unter Einbeziehung von Methoden der Rezeptiven Kunsttherapie, des Dynamischen Formenzeichnens und des Geführten Zeichnens (Guided Drawing®)
Alles zur Online Phase: 1. Teil der Ausbildung
- Das Online Training der Module I und II, Umfang 64 UE im Gesamt mit der Ausbilderin, hat eine Teilnehmer:innen Begrenzung von 3 Personen pro Ausbildungsgruppe. Innerhalb einer Basics Grundausbildung (Jahreskurs) kann es mehrere parallel laufende Online Ausbildungsgruppen geben
- Die Module I und II behandeln Basics Grundlegungen des Focusing und sind konzeptionell eine Einheit (Bild: den Boden bereiten, Setzlinge ziehen und erste Pflanzung machen). Sie sind als 1. Teil der Ausbildung im Gesamtpaket zu buchen mit Teilzahlungen in Absprache nach den FOCUSZART AGB
- Die Unterrichtseinheiten in den Modulen I und II finden pro Modul an 8 Einzelterminen mit jeweils 4 UE im Zoom statt mit eigenständiger Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsunterlagen
- Bis zu 16 UE im Online Modul I können anderweitig als in der Online-Ausbildungsgruppe abgeleistet werden, siehe Basics Äquivalenzregelungen
- Nach den Online Modulen I und II kann auf Wunsch eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Focusing Basistrainings DFG ausgestellt werden, sofern neben der kontinuierlichen Teilnahme an den Unterrichtseinheiten, dem ersten Üben in Focusing Partnerschaften und dem Eigenstudium (20 UE) eine DFG Mitgliedschaft besteht oder angestrebt wird. Die DFG Mitgliedschaft eröffnet mehrere Bonus Leistungen:
- Teilnahme an den monatlichen kostenfreien Zoom Treffen der DFG Focusing Changes Groups
- Teilnahme an den monatlichen kostenfreien DFG Weiterbildungen "Talk im Netz"
- Teilnahme an den DFG Kontaktetagen
- Eintrag in die DFG Mitgliederliste zur bundesweiten Vernetzung
- Das DFG-Basis-Zertifikat bescheinigt die Befähigung, Focusing Begleitung mit Menschen durchführen zu können die Focusing kennen
- Es wird empfohlen, bis spätestens zum Start von Modul III den eigenen Ausbildungsschwerpunkt zu wählen: (1) Ausrichtung auf Focusing - Abschluss als FZA Focusing Practitioner oder DFG/FN Focusing Begleiter:in bzw. (2) Ausrichtung auf Intermediales Kunstbasiertes Focusing IKF - Abschluss als FZA Focusing Practitioner: IKF
- Es wird empfohlen, sich bis spätestens zum Start von Modul III in Tandems zu Partnerschaftlichem Focusing zu organisieren (Focusing in der kollegialen Begleitung üben). Das Üben von Begleitungen im Tandem ist idealerweise mit einer/einem Focusing Partner:in mit gleichem Ausbildungsschwerpunkt (hilfreich für das Erproben einschlägiger Anleitungen aus Unterrichtsmaterial und Spezial Lektüre)
Alles zur Präsenz-Phase: 2. Teil der Ausbildung
- Mit Wahl des eigenen Ausbildungsschwerpunkts startet die Präsenz-Phase mit 3 Modulen mit der Ausbilderin, Umfang 96 UE im Gesamt
- Die Module III, IV und V bilden als Vertiefung der Basics Grundlegungen konzeptionell eine Einheit (Bild: Planzungen düngen, Wachstum hegen und Früchte ernten). Sie sind als 2. Teil der Ausbildung im Gesamtpaket zu buchen mit Teilzahlungen in Absprache nach den FOCUSZART AGB
- Die Module III, IV und V haben jeweils 32 UE pro Modul. Die Unterrichtseinheiten eines jeden Moduls verteilen sich auf 2 WE á 16 UE. Die beiden Wochenenden eines Moduls bauen inhaltlich aufeinander auf. Teilnehmer:innen erhalten ihr Training in der Grossgruppe und in Untergruppen gemäss ihrem gewählten Ausbildungschwerpunkt
- Für das Modul V gibt es ggf. das Format eines Ausbildungsblocks mit 32 UE (5 Tage)
- Für die Zertifizierung sind neben den Trainings-Modulen mit der Ausbilderin weiter erforderlich:
- Eigenständiges Literaturstudium: Focusing Pflichtlektüre und Spezial Lektüre entsprechend dem gewählten Ausbildungsschwerpunkt *für FZA Zertifikate. *für DFG/FN Zertifikate
- 20 Stunden partnerschaftliches Focusing mit Dokumentation und Eigenreflexion. Start des partnerschaftlichen Focusing frühestens ab Modul II bzw. spätestens ab Modul III *für FZA Zertifikate. Für das Zertifikat "Focusing Practitioner: IKF" sind Dokumentation und Eigenreflexion auch bildnerisch durchzuführen. *für DFG/FN Zertifikate
- 20 Std dokumentierte supervidierte Praxis ab Modul IV bzw. Modul V (Focusing Begleitungen für Menschen die Focusing nicht kennen) *für FZA Zertifikate. Die Begleitungen sind entsprechend dem gewählten FZA Ausbildungsschwerpunkt durchzuführen *für DFG Zertifikat
- 2 in der Supervision vorgestellte Zertifizierungs-Fälle *für FZA Zertifikate: Fall 1 als Focusing Begleitung. Fall 2 entsprechend dem gewählten Ausbildungsschwerpunkt *für DFG Zertifikat Fall 1 und Fall 2. *für FN Zertifikat: Fall 1
- Fall: Vorstellung in der Ausbildungsgruppe (Live Demonstration) in Modul IV
- Fall: Vorstellung in der Supervision mit der Ausbilderin (Audio- bzw. Video-Zertifizierungsfall mit Transkript; bei Practitioner:IKF auch mit Bildmaterial) während bzw. nach dem Modul V. Fall 2 kann bis zu drei Monate nach dem letzten Ausbildungsmodul vorgestellt werden
- 5 Stunden Selbsterfahrung als Empfehlung (Lehr-Focusing) mit der Ausbilderin bzw. einer Focusing Begleiter:in mit mindestens 2 Jahren Begleiter-Erfahrung *für das Zertifikat FZA Practitioner: IFK gilt Selbsterfahrung mit der Ausbilderin *für DFG Zertifikat
- Besuch der Focusing Wochen Achberg FN als Empfehlung (Supervisionsseminar, Tutorium u.a.) *für FN Zertifikat
- Interessierte mit äquivalenten Vorleistungen (anderweitig erworbene Focusing Basis Grundlegungen) können zur Präsenz Phase als Quereinsteiger:innen an der FOCUSZART Jahresausbildung Basics teilnehmen. Voraussetzung: Nachweis der Äquivalenz der Vorleistungen (Niveau FZA Modul I und II) und Qualifizierungsgespräch
Alles zur Zertifizierung
Zertifikate "Focusing Practitioner FZA" und "Focusing Practitioner: IFK, FZA"
- Die FZA (FOCUSZART) Zertifikate werden gemäss dem gewählten Schwerpunkt ausgestellt mit Abschluss "Focusing Practitioner FZA" (Focusing Begleiter:in) oder "Focusing Practitioner: Intermediales Kunstbasiertes Focusing IFK, FZA", Abkürzung "Focusing Practitioner: IKF, FZA". Für letzteres ist auch die Umschreibung "Begleiter:in für Focusing mit Kunst" zulässig
- Die Zertifikate bescheinigen die Befähigung, Menschen ohne Kentnisse in Focusing bzw. Intermedialem Kunstbasierten Focusing IKF im 1:1 Setting begleiten zu können
- Die Zertifikate "Focusing Practitioner FZA" bzw "Focusing Practitioner: IKF, FZA" sind ein Qualitätsnachweis für Berufstätige im Bereich Therapie, Beratung und Coaching und für Tätige aus psychosozialen, pädagogischen und kreativen bzw. künstlerischen Berufsfeldern. Im Einzelfall und für Tätige in kreativ-künstlerischen Berufsfeldern ohne vorherige Beratungserfahrung wird ein Abschlussgespräch mit der Ausbilderin vor Zertifikatsausstellung empfohlen
- Mit der Zertifizierung als FZA Focusing Practitioner ist bei DFG Mitgliedschaft die Berechtigung für das Zertifikat "Focusing Begleiter:in DFG" erworben. Zu den Bonus Leistungen der DFG Mitgliedschaft siehe Ausführungen im Abschnitt Alles zur Online Phase
- Mit der Zertifizierung als FZA Focusing Practitioner oder FZA Focusing Practitioner: IKF ist der Erwerb des FN Begleiter:innen Zertifikats möglich. Es gibt zwei Wege:
- Ausstellung ohne Besuch der Focusing Wochen Achberg (FWA) über FN Regelung zur Anerkennung regionaler Begleiter-Ausbildungen von FN Netzwerkknoten. FOCUSZART ist einer der bundesweiten Netzwerkknoten des FN
- Ausstellung mit Besuch der Focusing Wochen Achberg (FWA) über Supervisionsseminar oder FN Hospitation (Tutorium) mit Tutor:innen Empfehlung durch die Ausbilderin. Das Tutorium kann bei der Ausbilderin oder ihren FN Ausbilder-Kolleg:innen durchgeführt werden. Dieser Weg wird empfohlen für Interessent:innen die Focusing in Gruppen anleiten und weitergeben möchten und eine FN Trainer-Ausbildung anstreben.
- Die FZA Practitioner Zertifikate berechtigen zum weiterführenden Advanced Training "Train-the-Trainer". Folgende "Train-the-Trainer" Ausbildungen werden angeboten:
- FZA Trainer:innen Ausbildung mit internationalem Abschluss
- DFG Trainer:innen Ausbildung *nur für FZA Focusing Practitioner
- FN Trainer:innen Ausbildung
- Das FZA Focusing Practitioner Zertifikat kann für die Weiterbildung "Focusing Orientierte Prozessbegleitung GwG" anerkannt werden. Das Zertifikat ist bei der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung GwG e.V. einzureichen. Es werden bis zu 145 Unterrichtseinheiten mit der Ausbilderin als Vorleistung anerkannt. Zur möglichen Anerkennung der 2. audio- bzw. videodokumentierten Fallbesprechung im Rahmen des Zertifikas "Focusing Practitioner FZA" ist ein Antrag bei der GWG zu stellen
Zertifikate "Focusing Begleiter:in DFG" oder "Focusing Begleiter:in FN"
- DFG bzw. FN Zertifikate werden gemäss den Konditionen der Deutschen Focusing Gesellschaft DFG bzw. des Focusing Netzwerks FN durch die DFG und das FN ausgestellt
- Das DFG bzw. FN Begleiter-Zertifikat bescheinigt die Befähigung, Menschen ohne Kentnisse in Focusing im 1:1 Setting begleiten zu können
- DFG/FN Begleiter-Zertifikate berechtigen zum weiterführenden Advanced Training "Train-the-Trainer" mit Zertifizierung als "Focusing Trainer:in DFG" bzw. "Focusing Trainerin FN". Es ist möglich, mit einem DFG Begleiter-Zertifikat in das FN Trainer Programm einzusteigen (Quereinstieg über FN Äquivalenzregelung).
- DFG- und FN Begleiter-Zertifikate können für die Weiterbildung "Focusing Orientierte Prozessbegleitung GwG" anerkannt werden. Die Zertifikate sind bei der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung GwG e.V. einzureichen. Es werden bis zu 145 Unterrichtseinheiten mit der Ausbilderin als Vorleistung anerkannt. Zur möglichen Anerkennung der 2. audio- bzw. videodokumentierten Fallbesprechung im Rahmen des Zertifikas "Focusing Begleiter:in DFG" ist ein Antrag bei der GWG zu stellen
- Die Gebühren für eine DFG Mitgliedschaft und Ausstellung von DFG Basis- und Begleiter Zertifikat sind bei der DFG einsehbar. Die FN Gebühren für Zertifikate bzw. Äquivalenzbescheinigungen sind bei dem FN zu erfragen
Alle Basics Zertifizierungsvorgaben zum Download
FZA Ausbildungsrichtlinien Basics für die Ausbildungen Focusing Practitioner FZA und Focusing Practitioner: IKF, FZA
Download in Kürze hier
Äquvalenzregelungen Grundausbildung Basics
- Einzelsitzungen mit der Ausbilderin die einer Orientierung und dem Kennenlernen der Methode Focusing dienen, können für das Moduls I anerkannt werden. Gedacht ist, dass die Einzelsitzungen in das Online Gruppentraining führen *für FZA Zertifikate. *für DFG/FN Zertifikate
- Für die Zertifizierung zum "Focusing Practitioner: IKF, FZA" kann eine aktive Teilnahme an der >> Focusing Kunst Werkstatt mit bis zu 16 UE als Äquivalenzleistung für das Modul I anerkannt werden. Einzelsitzungen in Intermedialem Kunstbasierten Focusing IKF und eine aktive Teilnahme an der Focusing Kunst Werkstatt können im Gesamt mit bis zu 16 UE als Äquivalenzleistung für das Moduls I anerkannt werden
- Anderweitig erworbende Focusing Kenntnisse in Theorie und Praxis können zu Teilen für die Zertifizierungen "Focusing Practitioner FZA" und "Focusing Practitioner: IKF, FZA" als Äquivalenzleistung anerkannt werden, sofern der Umfang und die Art der anderweitig erworbenen Lehrinhalte und Lernerfahrungen persönlich bescheinigt wurde, und die Nachweise auch in Unterpunkten äquivalente Leistungen zu den FZA Mindestanforderungen belegen. Die Nachweise in Focusing müssen von Ausbilder:innen ausgestellt worden sein mit mindestens einem zertifizierten Abschluss als Focusing Trainer:in und mindestens zweijähriger Praxiserfahrung als Focusing Trainer:in
FOCUSZART ARTRIUM - Aus- und Weiterbildungen Focusing | Räumlichkeit: Internationales Kulturzentrum Humboldthaus, Achberg am Bodensee
AUFBAUSTUFE Advanced Train-the-Trainer
Trainer Ausbildung in Intermodalem Focusing
Leitung Freda Blob
Zertifizierung zum/zur Focusing Trainer:in bzw. Focusing Professional
Das Wichtigste in Kürze
- Es können unterschiedliche Abschlüsse erworben werden: "Focusing Trainer/Professional TIFI" | "Focusing Trainer:in DFG" | "Focusing Trainer:in FN". Die DFG- bzw. FN Zertifikate auf Wunsch auch mit internationalem Zertifikat "Focusing Trainer/Professional TIFI" (Doppelzertifizierung)
- Die Zertifizierung zum/zur Focusing Trainer:in bzw. Focusing Professional bringt die Autorisierung, Focusing in Gruppen anzuleiten, Focusing zu vermitteln und hierbei auch intermodal zu arbeiten (Einsatz von mehr als einer Modalität bzw mehr als einem Kommuniktationsmedium)
- Vorgespräch per Telefon oder Zoom
- Für einen Quereinstieg in das FOCUSZART Train-the-Trainer Ausbildungsprogramm Adanced sind ein Qualifizierungsgespräch und eine Focusing Sitzung mit der Ausbilderin vorab obligatorisch, unabhängig von den Vorkenntnissen in Focusing
FZA Ausbildungsrichtlinien für Training Advanced mit Zertifizierung als Focusing Trainer/Focusing Professional TIFI
- Ausbildung gemäss der >> Trainer Ausbildung des Internationalen Focusing Instituts TIFI
- Das internationale Trainer:innen Zertifikat kann beim TIFI über Empfehlung durch eine(n) TIFI Koordinator:in beantragt werden. FOCUSZART ist zur TIFI Empfehlung berechtigt
- Die Zertifikatsausstellung erfolgt über das Internationale Focusing Institut TIFI unter folgenden Vorgaben:
- Abgeschlossenes FZA Training Advanced, "Train-the-Trainer". Inhalte: Focusing in der Gruppe | Focusing Theorie & Didaktik | Leiten & Führen von Gruppen | Strukturgebundenheiten bei Teilnehmenden | Zielgruppen spezifische Focusing Lehr-Lern-Strategien | Intermodalität im Focusing | Ethikregeln im Focusing für Gruppenleiter:innen
- FZA Trainer:innen Empfehlung für das TIFI durch die Ausbilderin
- Teilnahme am TIFI Weeklong (Formate online und in Präsenz)
- Alternativ kann die Ausstellung des TIFI Zertifikats über eine Doppelzertifizierung eines deutschen Trainer:innen Zertifikats erfolgen (Focusing Trainer Zertifikat DFG oder FN)
- Ausstellung des TIFI Zertifikats: "Certified Focusing Trainer TIFI", auf Wunsch "Certified Focusing Professional TIFI". Es können beide Zertifikate ausgestellt werden mit reduzierter Zertifikatsgebühr beim 2. TIFI Zertifikat. Die Zertifizierung als Focusing Professional TIFI erlaubt die Abkürzung CFP (TIFI)
- Download der FZA Mindesanforderungen Training Advanced in Kürze hier
DFG Mindeststandards für Zertifizierung zum/zur Focusing Trainer:in DFG
- Voraussetzung Zertifikat "Focusing Begleiter:in DFG
- Es müssen die Mindeststandards der DFG erfüllt sein
- Die Mindeststandards umfassen ein Eignungsgespräch, eine abgeschlossene Focusing Trainerausbildung Basics (zert. Focusing Trainer:in Basics), eine Focusing Trainerausbildung in der Aufbaustufe (Advanced) und die Mitgliedschaft in der DFG. Ferner:
- Mindestens eine Hospitation bei einem/einer DFG anerkannten Ausbilder:in mit Co-Leitung einer DFG Focusing Begleiter:innen Ausbildungsgruppe
- Eigenständige Durchführung eines Focusing Begleiter:innen Ausbildungskurses unter Supervision eine/r DFG anerkannten Ausbilder:in mit Dokumentation
- Abschlussgespräch
- Download der Mindeststandards DFG Trainer:innen Ausbildung in Kürze hier
FN Weiterbildungsrichtlinien für Zertifizierung zum/zur Focusing Trainer:in FN
- Voraussetzung Zertifikat "Focusing Begleiter:in FN". Bei Abschlüssen als Focusing Begleiter:in von anderen Instituten als dem FN kann das FN Begleiter Zertifikat über den Weg der FN Äquivalenzregelung erworben werden. Empfohlen wird eine Teilnahme an den Focusing Wochen Achberg FN (FWA) vor der Trainer Ausbildung (Supervisionsseminar, Tutorium u.a.)
- 2 Trainerseminare (Trainer I und II) mit jeweils 32 UE. Mindestens eines der beiden Trainerseminare I oder II muss während der Focusing Wochen Achberg (FWA) FN besucht worden sein
- Es wird empfohlen, Trainerseminar I während der FWA zu besuchen und am Trainerseminar II über regionale FN Angebote teilzunehmen
- Regionales Trainerangebote Netzwerk Knoten FOCUSZART: Trainer II mit 2 WE (A. und B.) im Gesamtpaket oder in Alternativ-Formaten
- Alternativen zum Gesamtpaket Trainer II (32 UE): Ein WE Trainer II (16 UE) plus 8 UE Einzelsupervision bei der Ausbilderin ODER ein WE Trainer II (16 UE) plus 1 Trainer Supervisionsseminar (16 UE) ODER ein WE Trainer II (16 UE) plus 1 Tutoriat mit 32 Unterrichtseinheiten während der Focusing Wochen Achberg FN (FWA)
- Mindestens ein Focusing Projekt (Workshop, Seminar, Kurs) unter Supervision im Umfang von 8 UE mit Dokumentation
- Eigenständiges Literaturstudium (Pflichtlektüre, empfohlene Lektüre) und Train-the-Trainer Logbuch
- Partnerschaftliches Focusing in kontinuierlichen kollegialen Treffen
- Schriftliche Abschlussreflektion über die eigene Trainer:innentätigkeit
- Download der Weiterbildungsrichtlinien Focusing Trainer:in FN siehe Download Bereich Focusing Basics
FOCUSZART ARTRIUM - Aus- und Weiterbildungen Focusing | Räumlichkeit: Internationales Kulturzentrum Humboldthaus, Achberg am Bodensee
Ausbilder:innen AUSBILDUNG
mit Schwerpunkt Intermedialität
Train-the-Teacher Begleitung nach Trainer:innen-Zertifikat
Zertifizierung als Focusing Ausbilder:in FN
- Vorgespräch im Zoom
- betreute Tutorate (32 UE ) im Rahmen von FOCUSART-Themenseminaren zu Kunst und Intermedialität während der Focusing Wochen Achberg FN und Einzelsupervision zu Intermedialem Kunstbasierten Focusing
- ggf. FOCUSZART-Hospitation vor Ort bei lokalen Projekten der angehenden Ausbilder:in FN
- ggf. supervidierte Assistenz der angehenden Ausbilder:in FN bei FOCUSZART-Studientagen zu Intermedialem Kunstbasierten Focusing (Studientage mit 8 UE)
- ggf. Empfehlung mit FOCUSZART-Patenschaft für das Aufnahmeverfahren in das Ausbilder:innen Team (EMV) des Focusing Netzwerks FN
- Autorisierung, Focusing in Gruppen zu unterrichten und zu supervidieren, und dies mit Ausrichtung auf Intermedialität und unter Einbeziehung künstlerischer Methoden zu tun
- Zertifikat "Focusing Ausbilder:in FN", ausgestellt durch das Focusing Netzwerk FN
Focusing zentriert in Kunst und Therapie
Alle Angebote online
FOCUSZART Focusing Atelier
Inhaberin Freda Blob
Hirschauer Str. 50, 72070 Tübingen
0049 7071 8597035 | focusingatelier@email.de
Mitglied IEATA, APCCA, TIFI, IAFOT, PCE, DFKGT, GwG, DFG, FN
ENGLISH website www.expressiveartsfocusing.com